der nhl-draft ist vorbei und österreich war leider einmal mehr nur zaungast. morgen findet jedoch der import-draft der canadian hockey league statt und der wird mit hoher wahrscheinlichkeit mit österreichischer beteiligung stattfinden.
im import-draft sichern sich die teams der drei kanadischen junioren ligen western hockey league (whl) , ontario hockey league (ohl) und der quebec major junior hockey league (qmjhl) die rechte an spielern, die nicht aus nordamerika stammen. da maximal zwei ausländer/team erlaubt sind gibts auch nur 2 draft-runden, wobei sich die draft-reihenfolge nach dem tabellenendstand der vorherigen saison ergibt. im gegensatz zum nhl-draft werden von den chl-teams nicht immer beide picks auch verwendet, da man ja vielleicht bereits zwei ausländer im team hat und längerfristig mit ihnen plant. gleichzeitig spielt auch die draft-order nur eine untergeordnetet rolle, da viele spieler bereits im vorfeld unter vertrag genommen werden und dann schon oft vor dem draft klar ist, dass derjenige nur dann in die chl wechselt, wenn auch der entsprechende verein seine recht hält. der termin, direkt nach dem nhl-draft, ergibt sich daraus, dass die nhl-teams häufig die von ihnen gezogenen europäer in der chl unterbringen wollen, um sie langsam ans nordamerikanische hockey heranzuführen. so gibts auch in der chl teams mit "besseren" kontakten in die nhl, die regelmäßig die top-picks aus der nhl "bekommen" und kleinere mannschaften, die eher darauf hoffen müssen, dass sich der eine oder andere import-player als "unerwarteter glücksfall" erweist.
für österreicher war die chl bisher nicht unbedingt das bevorzugte sprungbrett ins profi-eishockey. die mehrheit bevorzugte eher den weg über die us-junioren-ligen und den anschließenden weg übers college. der bisher erfolgreichste österreicher, der es über die chl geschafft hat, ist michael grabner, der es 2004 in den import-draft schaffte. neben grabner gab es seit 1992 "nur" 6 weitere österreicher die im import-draft gezogen wurden. der erst war gerhard unterluggauer, der 1995 an 43ster stelle von den brandon wheat kings (whl) gedraftet wurde.

unterluggauer im team der brandon wheat kings
2001 folgte dann thomas vanek, der ebenfalls von den wheat kings gezogen wurde, sich aber gegen eine chl-karriere und für den college-weg entschied. im import-draft 2002 scheint dann tino teppert auf, dessen rechte sich die london knights (ohl) sicherten (pressemeldung der knights über teppert). der nächste österreicher war dann, wie schon erwähnt, michael grabner 2004, mit dem 22sten pick der spokane chiefs.

2005 waren es dann erstmals, und bisher das einzige mal, zwei österreicher. an 67ster stelle zogen die guelph storm (ohl) rafael rotter und 2 plätze später folgte thomas raffl zu den kelowna rockets (whl). der bisher letzte österreicher im import-draft war dann stefan ulmer, der 2007 an 34ster stelle von den spokane chiefs ausgewählt wurde.
heuer erwarten sich gleich 3 österreicher chancen im import-draft. kevin puschnik rechnet fix damit, dass sein name in der liste aufscheinen wird. für ihn stellt sich nur die frage welches team ihn schlußendlich zieht. die beiden anderen österreicher könnten beide vom vsv aus nach nordamerika wechseln. an andreas kristler ist vorallem ein whl-team stark interessiert (thefanblog hat bereits berichtet: kristler nach portland) und torhüter-talent marco wieser war mit einer mannschaft aus der qmjhl in kontakt. kristler hat sich ja vorallem mit seiner starken leistung bei der wm in der schweiz für die chl empfohlen und wieser war starker rückhalt des erfolgreichen u20-nationalteams. vorallem für wieser wäre der wechsel naheliegend, da er beim vsv derzeit keine chance auf ebel-einsätze hat und in der u20-meisterschaft doch schon "leicht" unterfordert ist. in der chl könnten beide noch 2 saisonen spielen und sich so vielleicht auch fürs nordamerikanische profi-eishockey empfehlen. sollte wieser wider erwarten keinen platz im import-draft finden, ist sein vorübergehender abschied trotzdem beschossen. als alternative zur chl steht auch noch ein schwedischer verein (färjestad) zur verfügung.
die reihung der teams und einen live-feed zu den einzelnen picks findet man hier: import-draft-list.
wir hoffen auf einen erfolgreichen import-draft für österreich und werden morgen hier auf thefanblog vom ergebnis berichten.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen